09. Mai, 17:00 Uhr, St. Ansgar, Reise-Info-Tag. Hier wird über vergangene und geplante Reisen berichtet, neue Ideen werden gesammelt, Fotos und Videos gesehen. Auch wer nicht verreisen möchte, kann hier bei einem Snack und Getränken ein paar Frankreich-Impressionen genießen oder auch einfach zum Plaudern kommen. 

10. Mai, Wandergruppe startet in Evessen. Wer mal mitgehen möchte, kann sich gerne melden.

03. Juni, Erlebnistour Zellerfeld/Clausthal. Wir freuen uns sehr, dass die Familie Westermann uns wieder auf eine Tour durch den Harz führen wird. Dieses Mal werden wir den Spuren von bedeutenden Persönlichkeiten folgen. Es wird unter anderem einen Gang durch Clausthal, die Besichtigung einer Glasbläserei, einen Spaziergang über die blühende Wiese und natürlich ein Picknick im Gästehaus ’Sonne am Fluss’ in Buntenbock geben. Wir freuen uns sehr auf diese Veranstaltung. Konkrete Informationen sind bereits an die Mitglieder und Freunde per E-Mail erfolgt.

13. Juni DFG-Treff, 17:00 Uhr, St. Ansgar

Die Boulegruppe trifft sich regelmäßig an jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat um 18:00 Uhr auf dem Schulhof der großen Schule und an jedem 2. und 4. Donnerstag im Monat um 10:00 Uhr im Solferino.

Unsere diesjährige Reise geht vom 10.-18. Oktober nach Bordeaux und in das Dordognetal. Mit dem Schmidt-Bus geht es von hier über die Île de France nach Bordeaux, Granat und Mulhouse in den Südwesten Frankreichs. Ein Taxitransfer von zu Hause zum Bus ist im Preis inbegriffen, sowie viele Ausflüge, Bootsfahrt, Käse- und Weinverkostung, Eintritte und die Reiseleitung. Der Reisepreis mit Halbpension  beträgt 1649 € pro Person. Einzelzimmerzuschlag 296 €. Wer selbst zum Bus kommt und das Taxi nicht braucht, kann 60 € abziehen. Eine detaillierte Beschreibung der Reise ist unten angehängt, die Anmeldung und Information erfolgt direkt bei Rolf Gloede über Tel. 05331 77582 oder Email rolf.gloede@t-online.de.

Die Reisen der DFG:

Die DFG Wolfenbüttel veranstaltet in der Regel eine Studienfahrt pro Kalenderjahr. Unsere letzte Fahrt (2024) war eine Reise nach Korsika. Wir haben überwältigende kulturelle und landschaftliche Eindrücke aufgenommen.

Dîner des Rois:

Das Dîner des Rois (Dreikönigsessen) findet normalerweise im Januar statt. Wir genießen zusammen ein Menü, das zum Teil von unseren Mitgliedern, zum Teil von einem Caterer zubereitet wird. Öfter war das Hauptessen ein Rückblick auf unsere letzte Reise. In früheren Jahren wurde ein Menü für alle Mitglieder selbst gekocht. Ein kleine Auswahl an Rezepten gibt es hier: Rezepte Dîner des Rois 2011; Rezepte Dîner des Rois 2009; Rezepte Dîner des Rois 2007; Rezepte Dîner des Rois 2004; Rezepte Dîner des Rois 2002; Rezepte Dîner des Rois 2000; Rezepte Dîner des Rois 1997.

.

Berichte aus vergangenen Veranstaltungen (Auswahl)

Dîner des Rois

Traditionell um den 6. Januar findet bei der Deutsch-Französischen Gesellschaft Wolfenbüttel das Dreikönigsessen (Dîner des Rois) statt. Viele Mitglieder der Gesellschaft fanden sich ein, um dem seit weit über 20 Jahren jährlich stattfindendem Ereignis beizuwohnen. Natürlich ist französische Küche angesagt: in Anlehnung an die letzte Studienfahrt, die nach Korsika führte, gab es ein ausgezeichnetes korsisches Hühnchengericht. Dazu kulinarische Vor- und Nachspeisen, von den Mitgliedern selbst zubereitet und auf das Buffet gestellt. Kein Wunder, das diese Köstlichkeiten zu bester Stimmung bei den Teilnehmenden führten. Als Überraschungs-Programmpunkt des Abends spielte und sang die Musicalgruppe St. Thomas Stücke aus ihrem Repertoire, die einen Frankreichbezug hatten.  Alles in allem ein rundum gelungener Abend. Dazu die Vorsitzende Marina Riemer: „Das Dîner des Rois ist für unseren Verein jedes Mal wieder ein Highlight gleich zu Beginn des Jahres. Eine bessere Einstimmung auf das vor uns liegende Veranstaltungsjahr kann man sich kaum vorstellen.“

Fröhliche Stimmung zu Jahresbeginn beim Dîner des Rois

.

Die Deutsch-Französische Gesellschaft Wolfenbüttel unterwegs

Und wieder machten sich Mitglieder der DFG WF auf den Weg, um diesmal kulturelle Besonderheiten des Harzes kennen zu lernen. Unter der fachkundigen Führung des Harzkenners Herbert Westermann, auch Mitglied in der DFG, wurde zunächst das Museum des Ottiliaeschachtes bei Clausthal-Zellerfeld besichtigt. Der Weg hin und zurück zu dem Museum wurde stimmungsvoll mit einer alten Tagesförderbahn zurückgelegt. In dem Museum wurde natürlich das Fördergestell bewundert, ein Bau, der lange vor dem Eiffelturm bereits diese Konstruktionsidee vorwegnahm und als der weltweit erste Bau in dieser Bauform gilt. Nach der Besichtigung und einem ausgiebigen Picknick wanderte Herr Westermann mit der Gruppe rund um Buntenbock und erläuterte anschaulich mit vielen beispielhaften Exponaten die Besonderheit der Harzer Wasserwirtschaft, vormals Harzer Wasserregal, das bekanntermaßen als Weltkulturerbe eingestuft ist und damit auch von vielen Förderungen profitiert. Nach dem vorherigen Ausflug zu dem Ursprung der drahtlosen Telekommunikation in Eberswalde präsentierte diese Exkursion nun eine andere außergewöhnliche technische Meisterleistung, die über die Jahrhunderte verfeinert wurde und die Arbeit der Bergleute erleichterte. (Jochen Thierig)

Mitglieder der DFG im Weltkulturerbe der Harzer Wasserwirtschaft (Foto: Jochen Thierig)

.

Deutsch-Französische Gesellschaft zelebriert den französischen Nationalfeiertag

Schönstes Wetter, beste Stimmung und ein üppiges selbst mitgebrachtes Catering waren die Freuden bei der Feier der Deutsch-Französischen Gesellschaft für den französischen Nationalfeiertag am 14. Juli, dazu kamen angeregte und anregende Gespräche in froher Runde. Etwa 30 Mitglieder der DFG kamen zusammen, um mit einem Glas Sekt in der Hand nach der Begrüßung durch die Vorsitzende Marina Riemer die Marseillaise in astreinem Französisch zu singen. Typisch französische Speisen, unter anderem viel Käse und Crudités au Roquefort füllten den Tisch, französischer Rotwein rundete das nationale Bild ab und führte zu einer Atmosphäre des Feierns wie auf der Champs-Élysées oder unter dem Eifelturm – hier allerdings unter freiem Himmel in Wolfenbüttel. „Schon seit vielen Jahren feiern wir in der DFG den französischen Nationalfeiertag. Es ist ein Zeichen der Verbundenheit mit unseren französischen Freunden“, so die Vorsitzende Riemer.